Das Wendland .....
Gleich, ob Sie bei einer Wanderung durch die Nemitzer Heide die Seele baumeln lassen, während einer Kanutour auf der Elbe dem Biber auf der Spur sind oder mit dem Fahrrad die Geheimnisse der Rundlingsdörfer erkunden, die Erlebnisregion Elbtalaue-Wendland bietet Ihnen Anregungen für alle Sinne.
… wo Zugvögel gerne verweilen
Im östlichsten Zipfel Niedersachsens finden Sie eine Natur- und Kulturlandschaft besonderer Güte mit dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und dem Naturpark Elbhöhen-Wendland. Kontrastreiche, landschaftliche Vielfalt mit Elbauen, Wiesen, Marsch, Heide und Moor, mit Laubmischwald und Kiefernforst, mit der Geestlandschaft und dem Drawehnhöhenzug wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden, mit dem Rad, auf dem Rücken der Pferde oder während einer Wanderung. Historische Fachwerkstädte wie Hitzacker, Dannenberg oder Lüchow, die zusammen mit den Rundlingsdörfern des Wendlandes Teil der „Deutschen Fachwerkstraße“ sind, sowie die weithin ländliche Struktur prägen den einmaligen Charakter dieser Landschaft. Hier können Körper und Geist entspannen und neue Energie tanken.
… wo die Dörfer rund sind
Dünsche, Jiggel, Reddebeitz, Salderatzen, Thunpadel, Tolstefanz… fast wie Zungenbrecher klingen die Ortsnamen der Rundlingsdörfer im Wendland und der Clenzer Schweiz. Überall sehen Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser um den Dorfplatz stehen, in denen in den letzten Jahren wieder Leben eingezogen ist. Kreativ und zukunftsbezogen wird hier an Projekten gearbeitet. Der Ursprung dieser Dorfform gibt auch heute noch Rätsel auf. Sind sie slawischen Ursprungs? Oder waren sie als Viehkrale angelegt? Typisch sind kleine Dörfer mit drei bis zehn Hofstellen, zu denen es auch heute noch häufig nur einen Zufahrtsweg gibt. Haben wir Sie neugierig auf die Rundlinge gemacht? Dann nutzen Sie Ihren Aufenthalt in der Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland zu einem Besuch des Freilichtmuseums „Wendlandhof“ in Lübeln. Oder Sie erradeln die Rundlingsdörfer auf der ca. 50 km langen Rundlingstour.
… wo sich Kreativität und Natur begegnet
Natürlich schön und unglaublich vielfältig ist das Urlaubsgebiet, weite Landschaften, Wälder, Wiesen, kleine Dörfer – die berühmten Rundlinge – mit alten Fachwerkhäusern und die Flusslandschaft Elbe. Aber es sind die Menschen, die diese Region einzigartig machen. Schon vor Jahren haben zahlreiche Künstler, Handwerker und Musiker die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland für sich entdeckt. Ihre Individualität, Kreativität und ihr Engagement sind Quellen beispielhafter Projekte. Im Einklang mit unserer ausgezeichneten Naturlandschaft entstand so eine kulturelle Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Seien Sie dabei, wenn sich das Wendland alljährlich zwischen Himmelfahrt und Pfingsten während der "Kulturellen Landpartie" zum Kunstland verwandelt, wenn in Hitzacker zu den „Sommerlichen Musiktagen“ oder der „Musikwoche“ geladen wird oder wenn man sich im Herbst zum „Elbgenuss“ entlang der Elbe trifft.